„Adopt the mindset of dialogue, not debate. To give you an idea of the difference: >debate assumes there is a right answer and that you have it whereas dialogue assumes that people around the table have pieces of the answer |
|
Werte Leserschaft,das Zitat von Geoff Sharp oben ist ein schöne Beschreibung zweier grundverschiedener Verhandlungs-maximen. Diese Ansätze sind auch unter den Begriffen „Gewinner-Gewinner“ („dialogue“) im Gegensatz zu „Gewinner-Verlierer“ („debate“) bekannt. Auch wenn die Umstände einer Partei manchmal einen Erfolg über die Gewinner-Verlierer Schiene ermöglichen, wird niemand auf Dauer auf der Verlierer- seite stehen wollen. Der Verlierer wird nach Alternativen suchen und auf eine Umkehrung der Verhältnisse oder auf bessere Geschäftmöglichkeiten anderswo abzielen. So werden aus Gewinner-Verlierer-Beziehungen auf die Dauer zuverlässig Verlierer-Verlierer-Konstellationen. Ihr Oliver Dittmann |
Überblick:Vertragsmanagement: Konfliktmanagement: Kolumne „STREITHAHN“: Nützliches aus dem Netz:
|
![]() |
|
Haager Übereinkommen zu GerichtsstandsvereinbarungenDie EU hat zum 1. Januar 2015 das Haager Übereinkommen zu Gerichtsstandsvereinbarungen genehmigt. Dieses ist vor dem Hintergrund der, im Februarnewsletter besprochenen, Regelungen der EuGVVO zu sehen. Anwendbar ist das Haager Übereinkommen bei internationalen Zivil- und Handelssachen. Verbraucher- und Arbeitsverträge sind ausgeschlossen. Während die EuGVVO nur für die EU-Länder plus Island, Norwegen und Schweiz gilt, ist das Haager Übereinkommen international angelegt. Kurzfristig ist eine Ratifizierung – neben den EU-Mitgliedern – durch folgende Staaten zu erwarten: Argentinien, Australien, Kanada, Mexiko (bereits ratifiziert), USA. Das Übereinkommen regelt ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarungen, also Einigungen auf Gerichte, die nicht neben, sondern an Stelle der gesetzlich vorgesehenen Gerichte anrufbar sind. Enthält eine Gerichtsstandsvereinbarung keinen Hinweis, ob der Gerichtsstand ausschließlich sein soll oder nicht, so wird die Ausschließlichkeit angenommen. Die Gültigkeit der Gerichtsstandsvereinbarung wird nach dem Recht des Staates beurteilt, dessen Gerichte vereinbart wurden. Die ausschließliche Zuständigkeit dieser Gerichte wird von allen Vertragsstaaten anerkannt. Das heißt die Gerichte anderer Vertragsstaaten würden eine entsprechende Klage als unzulässig abweisen. Die Entscheidung des zuständigen Gerichts wird in den anderen Vertragsstaaten grundsätzlich anerkannt und vollstreckt. Fazit: Durch das Haager Übereinkommen werden die öffentlichen Gerichte im internationalen Bereich gegenüber der vorherrschenden Schiedsgerichtsbarkeit aufgewertet. Einer der großen Vorteile der Schiedsgerichte – die internationale Vollstreckbarkeit nach dem New Yorker UN-Übereinkommen – wird an Bedeutung verlieren, je mehr Staaten das Haager Übereinkommen ratifizieren werden. Zum tiefer Lesen: GTAI-Newsletter, Taylor Wessing Newsletter Euler Hermes erwartet Pleitewelle in ChinaDer chinesische Markt ist für deutsche Firmen wichtig. Viele Verantwortliche werden daher aufgehorcht haben, als Euler Hermes im Februar vor einem Anstieg der Insolvenzen in China um 5% warnte. Gründe sind „die sinkende Liquidität von Unternehmen durch das schärfere Vorgehen gegen Schattenbanken, Überkapazitäten im Immobilienmarkt und die wachsende Disziplin bei den Ausgaben der Lokalregierungen.“ Für 2015 rechnet Euler Hermes mit insgesamt 2800 Pleiten in China. Auch die Zahlungsmoral in China hat sich verschlechtert. Insgesamt haben sich Zahlungsausfälle mehr als verdoppelt. Am schlimmsten ist es in der Lebensmittelbranche mit einem Anstieg der Zahlungsausfälle um 405%. In dieser unrühmlichen Liste folgen die Chemiebranche (+206%), die Rohstoffbranche (+150%) und die Computer- und Telekommunikationsgüterbranche (+129%). Noch dazu ist es in China äußerst komplex, Forderungen einzutreiben. Fazit: Auch wenn die Branchen Maschinenbau und Anlagenbau in dieser Liste nicht genannt sind, kann keinesfalls Entwarnung gegeben werden. Denn die genannten Gründe betreffen auch die chinesischen Kunden dieser Branchen. Darüber hinaus handelt es sich bei Investitionsgütern oft um Sonderanfertigungen, die nicht ohne Weiteres für Folgeaufträge verwendet werden können und die längere Lieferzeiten haben. Zwar sind Dokumentenakkreditive (L/C) im Geschäft mit China Standard, doch helfen diese bei einer Pleite während der Produktion wenig. Hier gilt es – zum Beispiel bei Euler Hermes – auch das Fertigungsrisiko zu versichern. Zum tiefer Lesen: Artikel zur Mitteilung von Euler Hermes Vorankündigung: Mediationsforum in AltdorfZu folgender Veranstaltung am 9. Juni 2015 in den Räumen der Technischen Akademie Wuppertal (TAW) in Altdorf ergeht herzliche Einladung. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Programm: 17:00 Uhr: Begrüßung
Simon Oesterwalbesloh, Technische Akademie Wuppertal e.V. Oliver Dittmann, Oliver Dittmann Mediation & Training 17:10 Uhr: Vortrag mit Diskussion
Mediation im Unternehmen – was ist das eigentlich? Mediation als Methode der Konfliktklärung • Struktur und Ablauf des Verfahrens • Vorteile gegenüber gerichtlichen Auseinandersetzungen • Rolle des Mediators • Chancen, Risiken und Grenzen • Kosten einer Mediation Regine Fischer 17:40 Uhr: Vortrag mit Diskussion
Mediation bei innerbetrieblichen Konflikten Schilderung eines Praxisfalls • Wann und warum wir bei Nabaltec auf Mediation setzen • Zusammenspiel mit anderen Werkzeugen im betrieblichen Konfliktmanagement Paul Altmann 18:10 Uhr: Vortrag mit Diskussion
Mediation live – Sie sind gefragt! Realitätsnaher Streit einer Erbengemeinschaft • Anspielen wichtiger Phasen der Mediation • Erleben des Prozesses • Finden von Handlungsoptionen • Lösen eines verfahrenen Konflikts Oliver Dittmann18:40 Uhr: Get-together mit Imbiss und Möglichkeit zum NetworkingBitte melden Sie sich direkt auf der Seite der TAW an. Kolumne STREITHAHN:
|
|
![]() |
|
Oliver Dittmann . Mediation & Training Hauptstraße 17 . 91731 Langfurth Telefon 09856 – 922 603 . Mobil 0160 – 991 400 73 post@oliver-dittmann.de . www.oliver-dittmann.de Impressum & Datenschutz © Oliver Dittmann 2013 |
![]() |